
Eine bemerkenswerte Geschichte mitten im Herzen der Grands Crus der Champagne

1860
Gegründet von Edmond de AYALA
Die Geschichte unseres Hauses ist einzigartig und vor allem die eines Visionärs mit einem anders klingenden, geheimnisvollen Namen. Ein Name, der für den Ort Aÿ, in dem sich AYALA mit seinem Unternehmen niederließ, prädestiniert schien. Edmond de AYALA, ein wissbegieriger und wagemutiger Mann, fand immer Gefallen daran, weiter zu gehen als andere. Das Haus AYALA ist Ausdruck seines Strebens nach Erstklassigkeit und Abenteuer.

1865
Kreation des „Champagner dry“
Als Pionier der Kreation eines trockeneren Champagners lanciert er im Jahr 1865 den „Champagner dry“ mit einer Dosage von nur 21 g/l. Ein wirklicher Schritt hin zu mehr Reinheit im Gegensatz zur traditionellen französischen Dosage, die zu jener Zeit bei über 150 g/l lag.

1882
Gründungsmitglied des Syndikat des Grandes Marques
Bereits kurz nach seiner Gründung setzt AYALA Maßstäbe und wird 1882 Mitbegründer des Syndikats des Grandes Marques, der heutigen Union des Maisons de Champagne, einem Zusammenschluss von Champagnerherstellern.

1908
Erhalt des Royal Warrant
AYALA vertreibt seine Weine zunächst in Frankreich und dann Dank Fernand, dem jüngeren Bruder von Edmond, auch in England. Dieser verhilft der Marke auf der Insel zu einem derart großen Bekanntheitsgrad, dass sie anlässlich der Krönung von Edward VII. im Jahr 1908 den Royal Warrant erhält und zu den Lieferanten des englischen Königshauses zählt.

1920
Die goldene Zeit
In den 1920er-Jahren verzeichnet das Haus mit der Produktion von einer Million Flaschen eine goldene Zeit, durch die es zu den größten Champagnerhäusern der Epoche zählt. In der Nachkriegszeit wird das Unternehmen von René Chayoux und Jean-Michel Ducellier geleitet, die sich sehr im Weinbauverband einsetzen und zur Entwicklung der Appellation beitragen.

2005
Kauf durch die Familie Bollinger
Um das Unternehmen aus Aÿ aus dem Dornröschenschlaf zu holen. Der Bau einer neuen Weinkellerei im Jahr 2007 verhilft dem Haus zu einer hochmodernen Vinifikation, die seinem Streben nach Qualität entspricht. AYALA gewinnt wieder an Internationalität.

2012
Ein neues, junges und dynamisches Team
Ab 2006 macht sich Caroline Latrive an der Seite von Nicolas Klym mit dem Know-How von AYALA vertraut, bevor sie im Jahr 2012 seine Nachfolge als Kellermeisterin antritt. Zur gleichen Zeit wird Hadrien Mouflard mit der Aufgabe, die Entwicklung von AYALA in Frankreich und der Welt voranzutreiben, zum Generaldirektor ernannt.

2014
Die Wiedergeburt eines großen Hauses
Die Rebsorte Chardonnay prägt den Stil der Weine. Die Identität der Marke wird mit einer neuen Ausstattung der Flaschen, die sich ihre Inspiration aus der Geschichte unseres Hauses holt, umgestaltet. Der moderne, zeitgenössische Stil entspricht auch dem neuen Empfangs- und Verkostungsbereich.
